Geburtstagsgala mit Benefiz-Touch
PFINGSTFESTSPIELE / DANIEL BARENBOIM ZUM ACHTZIGER
30/05/23 Eine Hommage von Freunden und Wegefährtinnen für Daniel Barenboim war der Abschluss am Pfingstfestspiele. Das Große Festspielhaus war – bis auf den letzten der vielen zusätzlichen Podiumsplätze – prall besetzt. Das Publikum gab sich Ovations freudig.
Die erste Oper ist eine der besten
PFINGSTFESTSPIELE / MONTEVERDI / L'ORFEO
29/05/23 Claudio Monteverdis L'Orfeo der„Urknall der Oper“ in ungewohntem Gewand: eine verzaubernde Matinee im Haus für Mozart am Pfingstsonntag (28.5.). Ein Marionetten-Guckkasten der besonderen Art und höchste musikalische Qualität sorgten für hellen Jubel, schon in den letzten Takt hinein.
„La Bartoli“ und Amici
PFINGSTFESTSPIELE / L'ANIMA DEL FILOSOFO
29/05/23 Eine konzertante Aufführung von Joseph Haydns letzter Oper: L'anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice. Wie schade, dass diese Orfeus-Variante von 1791 ein Fragment geblieben ist. Haydn hatte viel Eigenes zum Thema zu sagen und die bewährte „Opernkompagnie“ der Cecilia Bartoli ließ die Geister der Philosophie, der Liebe und des Todes anschaulich erstehen.
Zurück ins Leben, um unglücklich zu werden?
PFINGSTFESTSPIELE / ORPHÉE ET EURYDICE
28/05/23 Wenn du zum Augenblicke sagst, verweile doch, du bist so schön... Dann hebt sich Vergänglichkeit aus der Zeit. Und Raumzeit wird zur kulturellen Erfahrung. Glucks Orphée et Eurydice weist über berückende französische Manier hinaus in den tänzerischen Beziehungskosmos John Neumeiers.
„Ach, ich habe sie verloren...“

PFINGSTFESTSPIELE / ORFEO ED EURIDICE
27/05/23 Die Premiere von Glucks Orfeo ed Euridic am Freitag (26.5.) im Haus für Mozart wurde bejubelt und endete mit der Ernennung Cecilia Bartolis zur Kammersängerin. Redlich verdient in ihrer elften Saison als Leiterin der Pfingstfestspiele. Hat sie doch in all den Jahren eine ganze Reihe von Rollen in unnachahmlicher und unvergesslicher Weise gesungen und gespielt.
Ein Werbeclip mit Orpheus
HINTERGRUND / DOMQUARTIER / PFINGSTFESTSPIELE
25/05/23 Orfeo ist das Rundum-Thema bei den Pfingstfestspielen. Die Oper von Gluck sowieso, gleich in zwei Varianten. Und auch jener L'Orfeo, mit dem Claudio Monteverdi quasi die Oper als Kunstform eingeführt hat. Vom „Urknall der Operngeschichte“ schreiben die Festspiele auf ihrer Website aus gutem Grund.
Daniel Barenboim hört nur zu
PFINGSTFESTSPIELE / BESETZUNGSÄNDERUNGEN
25/05/23 „Nach Wochen des Bangens freute ich mich wahnsinnig, als gestern das erlösende Telefonat von Daniel Barenboim kam: 'Cecilia, ich bin auf dem Weg zu euch nach Salzburg...'“. So ist in einer Presseaussendung die Leiterin der Pfingstfestspiele Cecilia Bartoli zitiert.
Cecilia in der Unterwelt
HINTERGRUND / PFINGSTFESTSPIELE / ORFEO
10/05/23 Warum pflückt Eva den Apfel? Öffnet Judith das verbotene Zimmer? Fragt Elsa nach dem Namen? Dramatisch sind die Folgen. Schuld (fast) immer die Frauen. Aber warum sich Orpheus umdreht, weiß auch keiner. Zum Glück. Sonst wären die alten Geschichten längst vergessen. So er-füllen sie bis heute Bücher und Herzen. Und Festivals.
Cecilia und Placido händchenhaltend
PFINGSTFESTSPIELE / GALAKONZERT
07/06/22 Trotz der erkrankungsbedingten Absagen von Maria Agresta, Rebeca Olvera und Rolando Villazòn war der die Pfingstfestspiele beschließende Galaabend „Carmencita & Friends“ ein schönes Wunschkonzert mit etlichen Überraschungen. Cecilia Bartolis Ausflüge in ein Repertoire, das weder barock noch erfüllt von Belcanto ist, wurden bejubelt.
Messen über die Liebe und den Krieg
PFINGSTFESTSPIELE / SAVALL
07/06/22 Wer kennt die spanischen Renaissance-Meister Cristóbal de Morales und Francisco Guerrero? Beide wirkten im 16. Jahrhundert in Sevilla, ersterer auch in Rom, wo beider Messen im Druck erschienen. Der bewundernswerte, bald 82jährige Jordi Savall erinnerte am Pfingstmontag in der Kollegienkirche nachhaltig an eine weniger bekannte Epoche der Musik Iberiens.
Flamenco vom Feinsten
PFINGSTFESTSPIELE / FLAMENCO-ABEND
07/06/22 Herbert von Karajan sprengte noch bei seiner letzten Carmen-Inszenierung mit dem Auftritt einer echten Flamenco-Truppe die Handlung in der Schenke von Lilla Pastia. Er wusste wahrscheinlich so wenig wie Georges Bizet, als dieser die berühmte Habanera des Kolorits wegen in seine Oper einbaute, dass es sich nicht um ein spanisches Volkslied handelt.
Hexensabbat, nacktes Bein und Headbanging
PFINGSTFESTSPIELE / LA TORRE DEL ORO
05/06/22 La Torre del Oro, der Goldturm von Sevilla, steht als Symbol für ein Spanien, das die Neue Welt nicht nur mit abscheulicher Gier ausbluten ließ. Die kolonialen Kontakte aus Spanien sorgten auch für Austausch und kulturelle Impulse – und die zeigten eben auch Auswirkungen auf Europa zeugte. Glänzende Kulturgeschichte aus mitreißender Musik von L’Arpeggiata unter Christina Pluhar.
Buffo-Revue und Bilderflut
PFINGSTFESTSPIELE / IL BARBIERE DI SIVIGLIA
04/06/22 Gute alte Operettensitte: Nach dem ersten Applaus-Durchgang wiederholte das Ensemble das schmissige Finale von Rossinis Il Barbiere di Siviglia – wozu das Publikum rhythmisch klatschte. Regisseur Rolando Villazón sang und tänzelte mit. Standing Ovations für einen abwechslungsreichen bunten Abend.
Sevilla in Tanz und Musik, Bild und Ton
PFINGSTFESTSPIELE / FILMREIHE SPANIEN
02/06/22 Seit elf Jahren leitet Cecilia Bartoli die Salzburger Festspiele Pfingsten. Ebenso lange besteht die Kooperation mit dem Filmkulturzentrum Das Kino. Die Reihe Spanien im Film steht unter dem Motto Reflexión und bringt Filme von Carlos Saura, Pedro Almodóvar und Paula Ortiz.
Was tun mit dem Barbier?
HINTERGRUND / IL BARBIERE DI SIVIGLIA
30/05/22 „Nein, oberflächlich ist eine Komödie nicht“, sagt Rolando Villazón. Er inszeniert Rossinis Il barbiere di Siviglia für die Pfingstfestspiele. Die musikalische Leitung hat Gianluca Capuano. „Die Komödie zeigt die Extreme aller Probleme des Menschen. Der Clown verliert immer.“
Weitere Beiträge...
- Wo die Orangen duften
- Der liebe Gott mag kein Gemüse
- Pfingstwunder macht Hoffnung für den Sommer
- Die Netrebko und ein Ur-Bösewicht
- Bitte noch ein drittes und viertes Mal!
- S.P.O.R. und die Zicken auf dem Forum
- Von Ländern und Menschen
- Der Teufel trägt nicht Prada
- Die Bartoli ist der Teufel selbst
- Händewaschen, dann in die Festspiele!