asdf
 

Ein Rossini-Feuerwerk tut gut

PFINGSTFESTSPIELE / OPERNGALA

10/06/25 Sollte Cecilia Bartoli irgendwann nicht mehr die Pfingstfestspiele leiten, werden einem solche Abende wie die Operngala Rossini in Venedig in der Felsenreitschule am Pfingstmontag abgehen. Abende voller Lust und Laune, Geist und Herz und Spielwitz. Und das Rossini-Fieber zündet wie seit eh und je.

Weiterlesen...

Stille Wasser sind tief

PFINGSTFESTSPIELE / STEFANOVICH, GOERNE

10/06/25 Passend zum diesjährigen Fokus auf Venedig bot die Pianistin Tamara Stefanovich am Pfingstmontag (9.6.) Vormittag im Großen Saal des Mozarteums bedenkenswert Nachdenkliches um den bekanntlich in Venedigs Palazzo Vendramin gestorbenen Richard Wagner. In den letzten fünfzehn Minuten stieß der Bariton Matthias Goerne dazu.

Weiterlesen...

Violettas Opfertod

PFINGSTFESTSPIELE / LA TRAVIATA

09/06/25 Es mutet etwas seltsam an, La Traviata bloß konzertant aufzuführen. Doch der Abend im Großen Festspielhaus am Pfingstsonntag bewies, wie schön es sein kann, wenn sich ein bühnenerfahrenes Ensemble selbst inszeniert. So einfach und wirkungsvoll kann Oper sein.

Weiterlesen...

Er kommt ja DOCH im Sturm

PFINGSTFESTSPIELE / MARIENVESPER

09/06/25 Engel sind keine putzigen Wesen. Sie haben heikle Aufgaben als Boten oder Wächter, müssen als Security auch mal ein paar Unschuldige aus einer untergehenden Stadt eskortieren. Wenn so eine Truppe Zeit hat für Gotteslob, dann bringen sie damit Himmel und Erde zum Beben – eben so wie der Chor Il Canto di Orfeo in der Marienvesper mit dem Concerto Duo Seraphim.

Weiterlesen...

Das Herz der Jugend schlägt für seinesgleichen

PFINGSTFESTSPIELE / TOD IN VENEDIG

08/06/25 Den Tod in Venedig beschwört John Neumeier zu den Pfingstfestspielen mit seinem ledendären Totentanz aus dem Jahr 2003. Seine Figuren tanzen hauptsächlich zu Bach und Wagner. Das alles hat mit der Serenissima mehr zu tun als zu erwarten und birgt ein Meer der Schönheit des bewegten Menschen.

Weiterlesen...

Verliebtheit. Verwandlung. Verzweiflung

PFINGSTFESTSPIELE / HOTEL METAMORPHOSIS

07/06/25 In einem Hotelzimmer kann alles passieren. Liebe oder Tod. Verzweiflung oder Erfüllung. Schlimmsten oder besten Falls ist das Bett zerwühlt. Der Roomservice, professionell unbeteiligt, glättet Linnen, schlichtet Pölster – und macht die Bühne frei für das nächste Drama.

Weiterlesen...

Poesie der Verwandlung

HINTERGRUND / PFINGSTFESTSPIELE

30/05/25 Die Proben zur diesjährigen Opernproduktion der Salzburger Pfingstfestspiele laufen. Keine „fertige“ Oper diesmal, sondern ein Pasticcio schönster Nummern von Antonio Vivaldi zu Geschichten von Ovid. Das Leitungsteam über Hotel Metamorphosis.

Weiterlesen...

Vivaldi und Rossini als farbenfrohe Puzzles

SALZBURGER FESTSPIELE PFINGSTEN 2025

08/11/24 Nach Rom und Sevilla hat Cecilia Bartoli, Künstlerische Leiterin der Pfingstfestspiele, bereits imaginäre Städtereisen unternommen. Der nächste Trip ist kürzer, von 6. bis 9. Juni 2025 sind Klänge der Serenissima angesagt. Venedig also. Cecilia Bartoli zitiert Nietzsche, der die Bedeutung Venedigs für die Tonkunst so auf den Punkt brachte: „Wenn ich ein anderes Wort für Musik suche, so finde ich immer nur das Wort Venedig.“

Weiterlesen...

Fünfzig Jahre und noch einige dazu

PFINGSTFESTSPIELE / DOMINGO-GALA

21/05/24 „Fünfzig Jahre Plácido Domingo in Salzburg“, so das Motto dieses festlichen Nachmittags am Pfingstmontag. In der Tat ist der rüstige Jubilar im Festspielsommer 1975 als Giuseppe Verdis Don Carlos erstmals in Salzburg aufgetreten. Sein Wiener Debüt lag da schon acht Jahre lang zurück.

Weiterlesen...

Die Kunst der goldenen Mitte

PFINGSTFESTSPIELE / ANDRÁS SCHIFF

21/05/24 András Schiff im Haus für Mozart. Ein Klavier-Rezital in ungeeigneter Akustik? Da auf der Bühne der für ihn gefertigte Mahagoni-Bösendorfer des Pianisten stand und kein alter Hammerflügel, funktionierte die Sache recht gut. Und der wienerische Klang des den Vorläufern noch ähnlichen Instruments tat ein Übriges dazu. Insgesamt eine erhellende und beglückende Matinee.

Weiterlesen...

Schenke uns Frieden!

PFINGSTFESTSPIELE / c-MOLL MESSE

21/05/24 Dona nobis pacem. Gib uns Deinen Frieden. Mit dieser Bitte endet jede Messvertonung. Der Ruf ist aktueller den je. Das dona nobis aus Mozarts c-Moll Messe hat sich kaum einmal so nachhallend ins Bewusstsein geprägt, wie in der Lesart von Gianluca Capuano mit Les Musiciens du Prince und dem Il Canto di  Orfeo zusammen mit dem Bachchor Salzburg.

Weiterlesen...

Nur Domingo singt keinen Mozart

PFINGSTFESTSPIELE 2024 / PROGRAMM

10/11/23 „Es mag überraschend sein, aber seit ich 2012 die künstlerische Leitung der Salzburger Pfingstfestspiele übernommen habe, ist Mozart noch nie im Mittelpunkt des Festivals gestanden“, sagt Cecilia Bartoli. Dafür kommt es zu Pfingsten 2024 knüppeldick: Tutto Mozart ist die Devise.

Weiterlesen...

Geburtstagsgala mit Benefiz-Touch

PFINGSTFESTSPIELE / DANIEL BARENBOIM ZUM ACHTZIGER

30/05/23 Eine Hommage von Freunden und Wegefährtinnen für Daniel Barenboim war der Abschluss am Pfingstfestspiele. Das Große Festspielhaus war – bis auf den letzten der vielen zusätzlichen Podiumsplätze – prall besetzt. Das Publikum gab sich Ovations freudig.

Weiterlesen...

Die erste Oper ist eine der besten

PFINGSTFESTSPIELE / MONTEVERDI / L'ORFEO

29/05/23 Claudio Monteverdis L'Orfeo der„Urknall der Oper“ in ungewohntem Gewand: eine verzaubernde Matinee im Haus für Mozart am Pfingstsonntag (28.5.). Ein Marionetten-Guckkasten der besonderen Art und höchste musikalische Qualität sorgten für hellen Jubel, schon in den letzten Takt hinein.

Weiterlesen...

„La Bartoli“ und Amici

PFINGSTFESTSPIELE / L'ANIMA DEL FILOSOFO

29/05/23 Eine konzertante Aufführung von Joseph Haydns letzter Oper: L'anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice. Wie schade, dass diese Orfeus-Variante von 1791 ein Fragment geblieben ist. Haydn hatte viel Eigenes zum Thema zu sagen und die bewährte „Opernkompagnie“ der Cecilia Bartoli ließ die Geister der Philosophie, der Liebe und des Todes anschaulich erstehen.

Weiterlesen...

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014