|
FESTSPIELE / YOUNG SINGERS PROJECT
28/08/22 Acht Sängerinnen, sieben Sänger, ein beachtliches Aufgebot an singendem Personal. Ein Soloauftritt für jeden, dazu mindestens ein Auftritt in Ensembles und das Finale aus Mozarts Figaro als leicht übersteuerter Abschluss des Abends, bei dem alle auf der Bühne stehen und lautstark die problematischen Seiten des Menschseins verdrängen im Drängen zum Fest der Liebe.
Weiterlesen
FESTSPIELE / HINTERGRUND
27/08/22 Es hat schon Tradition, dass die Festspiele für einige Generalproben Karten verkaufen – der Erlös kommt dann karitativen Zwecken zugute. Die Künstlerinnen und Künstler verzichten zu diesem Anlass auf Gagen.
Weiterlesen
FESTSPIELE / WIENER PHILHARMONIKER / SALONEN
27/08/22 Wie weggewischt die düstere Erfahrung, die aus dem noch im KZ Görlitz uraufgeführten Quatuor pour la fin du Temps spricht. Nach Kriegsende war für Olivier Messiaen ein über-lebensfroher Aufbruch angesagt. Dieser schlug sich mit Urkraft nieder in der Turangalîla-Symphonie.
Weiterlesen
FESTSPIELE / GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER
26/08/22 Gewünscht hatte sich genau dieses Programm der Doyen unter den Dirigenten, Herbert Blomstedt. Er msste gesundheitlicher Gründe wegen absagen. Sein 66jähriger Kollege Jukka-Pekka Saraste übernahm die Werkfolge eins zu eins und führte am Donnerstag (25.8.) das Gustav Mahler Jugendorchester zum bejubeltem Abschluss seines Salzburg-Gastspiels.
Weiterlesen
FESTSPIELE / LUCIA DI LAMMERMOOR
26/08/22 Der Gedanke des Opfers zog sich von Beginn, ab der Ouverture spirituelle durch diese Festspiele. Frauen als Opfer auf der Opernbühne: Judith bei Bartók in Herzog Blaubarts Burg, Káťa Kabanová bei Janácek, Aida bei Verdi. Sie alle kann man noch toppen durch Lucia di Lammermoor.
Weiterlesen
FESTSPIELE / IGOR LEVIT
25/08/22 Vielleicht sollte das in Serie gehen: Das Tristan-Vorspiel in einer Klavier-Transkription, quasi als Einleitung zur h-Moll-Sonate von Franz Liszt. Ohne Pause ließ Igor Levit in seinem Festspiel-Solistenkonzert am Mittwoch (24.8.) das eine Stück ins andere gleiten.
Weiterlesen
FESTSPIELE / DAMRAU / DE MAISTRE
24/08/22 Die Harfe. Am besten wirft man alle Klangerwartungen an das Instrument und vor allem alle Vorurteile über Bord, wenn sich Xavier de Maistre ans Werk macht. Er begleitete am Dienstag (23.8.) im Haus für Mozart die Sopranistin Diana Damrau durch ein Programm querbeet – und ließ besonders solo aufhorchen.
Weiterlesen
FESTSPIELE / QUATUOR ÉBÈNE
22/08/22 Das seit zwanzig Jahren bestehende Quatuor Ébène zählt zu den Stammgästen bei den Salzburger Festivals – spielt aber demnächst auch wieder bei den Traunsteiner Sommerkonzerten – und gastierte im Großen Saal des Mozarteums mit Musik aus drei Jahrhunderten.
Weiterlesen
SOLISTENKONZERT POLLINI / KURZFRISTIG ABGESAGT
21/08/22 Ausverkauftes Haus. 2200 Menschen hatten heute Sonntag (21.8.) um 11 Uhr vormittags schon ihre Plätze im Großen Festspielhaus eingenommen. In Erwartung von Mauricio Pollini und eines großen Beethoven Sonaten-Programms. Auf die Bühne gekommen sind Intendant Markus Hinterhäuser und Christoph Engel, der Leiter des Kartenbüros.
Weiterlesen
FESTSPIELE / WIENER PHILHARMONIKER / BARENBOIM
21/08/22 Eine Sternschnuppe verglüht in Sekunden. Dieses klingende Licht-Ereigniss hielt sich von abends um Neun bis Mitternacht am Himmel: Die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Daniel Barenboim spielten jeweils den zweiten Akt von Camille Saint-Saëns Samson et Dalila und Richard Wagners Parsifal.
Weiterlesen
FESTSPIELE / MOZART-MATINEE / BOLTON
20/08/22 Es ist für den inneren und äußeren Horziont gut und wichtig, immer wieder Neues kennenzulernen. Aber auch das Wieder-Hören selbst bekanntester Werke in erfrischenden Lesarten kann neue Momente erschließen.
Weiterlesen
FESTSPIELE / MORETTI / WOOD SOUNDS
20/08/22 Tobias Moretti und Shakespeare – eine großartige Paarung. Das kunstvollste Sonett macht er zum Elementar-Ereignis im Hier und Jetzt. Dazu Musik von Henry Purcel swingend, jazzelnd, locker vom Hocker – auch ein Kontrabass ist dabei – vom Ensemble wood sounds. Ein betörender Abend unter dem Motto My Love is as a Fever.
Weiterlesen
FESTSPIELE / IPHIGENIA
19/08/22 Von Kind an ist sie vom Onkel missbraucht worden. Jetzt beschließt die junge Frau, ihrer vorbestimmten Pianistinnen-Karriere Adieu zu sagen. Sie bricht sich selbst ihre Finger. Man schaut zweifelnd ins Programmheft. Ja doch,wirklich Iphigenia. Joanna Bednarczyk hat den Stoff des Euripides (und Goethes) frei, sehr frei überschrieben.
Weiterlesen
FESTSPIELE / RSO / JOEL SANDELSON
19/08/22 Im Vorjahr hat er den Herbert von Karajan Young Conductors Award gewonnen, nun debütierte er am Donnerstag (18.8.) mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien in der Felsenreitschule. Der 28jährige Brite Joel Sandelson bewies mit einem fordernden russischen Programm, dass er ein würdiger Preisträger ist.
Weiterlesen
FESTSPIELE / CURRENTZIS / MUSIC AETERNA
18/08/22 Und wieder ein – verdienter – Triumph für Teodor Currentzis und musicAeterna. Den Tyrannen-Schimpf hatten sie diesmal recht unverblümt in den Noten stehen. Und der Tod hielt reiche – grausige und betörend schöne – Ernte mit Schostakowitsch und Purcell.
Weiterlesen
FESTSPIELE / KAMMERKONZERT / CAPUÇON & FREUNDE
17/08722 Es war in der Vergangenheit bei den Festspielen öfter der Fall, dass Musiker, die einander sonst nicht oft begegnen, die Zeit hier nutzen, um inspiriert gemeinschaftlich aufzutreten.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FESTSPIELE / IPHIGENIA
16/08/22 „Ich versuche, mich auf eine eigene kreative Reise zu begeben“, sagt Ewelina Marciniak über ihren Weg, sich klassische Theaterstoffe oder auch solche der Gegenwartsdramatik anzueignen. Mit Iphigenia gibt die polnische Regisseurin ihr Regie-Debüt in Salzburg, auf der Pernerinsel.
Weiterlesen
FESTSPIELE / LESUNG / GÖTTLICHE KOMÖDIE
16/08/22 Große Schauspielerinnen und Schauspieler, echte Kapazunder ihrer Zunft, die Literatur lesen dürfen! Trotz Übersetzung ein Original, keine Dramaturgie-Anmaßung „frei nach...“ Schauspielchefin Bettina Hering hat die Göttliche Komödie – in der der modernen, frechen und oft überaus poetischen Übersetzung von Hartmut Köhler – klug eingerichtet.
Weiterlesen
FESTSPIELE / KOPATCHINSKAJA / SAY
15/08/22 Volksmusik? Kunstmusik? Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say sprengen mit Geige und Klavier obsolete Grenzen und toben virtuos zwischen Volksweise und „nicht-tonaler“ Melodik von Janáček, Ravel und Bartók.
Weiterlesen
FESTSPIELE / WIENER PHILHARMONIKER / MUTI
14/08/22 Leben und Sterben, Tod und Verzweiflung – und gar nicht wenig Hoffnung... Die Wiener Philharmoniker unter Riccardo Muti betörten mit der Sechsten Tschaikowski und zwei Miniaturen ähnlichen „Inhalts“ aber unterschiedlichster Mittel. Und mit teufels-roten Lackschuhen.
Weiterlesen
|
|