asdf
 

Wie kann man den (eigenen) Erinnerungen trauen?

499RAURISER LITERATURTAGE / SAMSTAG

08/04/13 Wirklichkeitssinn und schriftstellerischer Möglichkeitssinn erwachsen aus dem Staunen, der Spannung zwischen Gewohntem und Fremdem, wurzeln im Erwachsen und damit in der Kindheit: Nach dem traditionsgemäß schweren Ergattern von Sitzplätzen beginnt der Samstag (6.4.) nach alter Tradition - mit Brita Steinwendtner, die mit Schriftstellern über „Kindheit“ spricht.

Weiterlesen

Setz- und Schreiberlinge düngen

SALZBURGER LITERATURGÄRTNEREI

05/04/13 „Sie lieben Ihre sprachlichen Gewächse, wissen aber nicht genau, wie Sie diese am besten zurückschneiden sollen? Ihre Figuren verstecken sich hinter Stilblüten, statt frei durch Ihre Erzähllandschaften zu streifen? Dann bewerben Sie sich doch um einen Platz in der Salzburger Literaturgärtnerei.“

Weiterlesen

Literatur durch Rahmen, Zeitfenster und Gucklöcher

490RAURISER LITERATURTAGE /REPORTAGE

05/04/13 ... da kann es passieren, dass man die Mittagspause mit einem Cappuccino in der Sonne und dem Rauriser Literaturpreisträger Matthias Senkel verbringt. Nur weil dieser seine Zeitfenster gerne mit Gesprächen über Genrefragen und die Kategorisierbarkeit seines Debütromans füllt und uns Studenten vorschnelle postmoderne Schlüsse überdenken macht. Rauris: nachdrücklich, händedrücklich, eindrücklich. Literaturtage durch Rahmen, Zeitfenster und Gucklöcher.

Weiterlesen

Ein Zettelkasten voller poetischer Ideen

RAURISER LITERATURTAGE / LITERATURPREISE

04/04/13 „Es ist ein sagenhafter Schelmen-, ein historischer Bildungs-, ein fragmentarischer Künstler- und ein aufregender Abenteuerroman in einem.“ Matthias Senkel erhielt für seinen Debütroman "Frühe Vögel“ den Rauriser Literaturpreis. Der Rauriser Förderungspreis ging an Renate Silberer.

Weiterlesen

Alle Wege führen nach Rauris

488RAURSIER LITERATURTAGE / REPORTAGE

04/04/2013 „Ich habe mir den Text gebaut, den ich zu dieser Zeit auch gerne gelesen hätte.“ „Ich muss das, was ich geschrieben habe, vergessen.“ Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Matthias Senkel, der diesjährige Literaturpreisträger, und Walter Kappacher sprechen bei den 43. Rauriser Literaturtagen mit Studierenden über ihr Schreiben.

Weiterlesen

Geheimsache Rausch und Ekstase

LITERATURFEST SALZBURG / PROGRAMM

21/03/13 „Einen Einblick in die Welten der Gegenwartsliteratur, eine Mischung aus dem, was ‚angesagt’ ist und aus dem, was Bestand hat“, bringt das sechste Literaturfest Salzburg vom 22. bis 26. Mai. „Ein Festival soll aber mehr sein als eine bloße Bestandsaufnahme. Wir rufen zum Austausch auf, wir wollen aufzeigen, was Literatur kann – über die Buchseiten hinaus.“

Weiterlesen

Vom Schlüssel- zum Schlüsselbeinroman

LITERATURHAUS / LESUNG MARTYNOVA

12/03/13 Fast zwei Jahre ist es her, dass Olga Martynova ihren Debütroman „Sogar Papageien überleben uns“ im Literaturhaus vorgestellt hat. Jetzt ist ihr neues Buch "Mörikes Schlüsselbein" im Literaturverlag Droschl erschienen. Und die Autorin war am Montag (11.3.) wieder in Salzburg zu Gast.

Weiterlesen

Neues aus der Plaudertasche

PLAUDERTASCHE / 50. AUSGABE

07/03/13 „Wenn wir das Motto der nächsten Nummer haben, dann fallen uns sofort die Beiträge ein. Manchmal arbeiten wir zusammen an einem Text, manchmal auch allein. Man kann schreiben, kann aber auch zeichnen.“ Kinder aus Stadt und Land Salzburg feierten im Literaturhaus die 50. Ausgabe der Kinderzeitung „Plaudertasche“ mit einem großen Fest - samt Pressekonferenz.

Weiterlesen

Der Tod als Herausforderung

LITERATURHAUS / LESUNG ANNA KIM

01/03/13 „Die Nächte in Amarâq sind eine undurchdringliche schwarze Masse, sie sind das, was man sich unter dem Nichts vorstellt, das Bild, an dem das Auge versagt. Und für einen kurzen Moment könnte man glauben, tot und dennoch zu sein: sich am anderen Ende des Lebens zu befinden..." Mit der Schilderung des fiktiven Städtchens Amarâq im Osten Grönlands eröffnete Anna Kim ihre Lesung.

Weiterlesen

Als Kunstrichter gescheitert, als Ideengeber gefragt

DIE PROPYLÄEN / TAGUNG

21/02/13 „So vornehm, dass sie Marmor sch…“ Das sagt Mozart in Milos Formans Film „Amadeus“ über das Personal der Salieri-Opern. Nicht vornehm. Trotzdem fällt einem das (von der Stiftung Mozarteum nicht als authentisches Mozartwort belegte) Diktum ein, wenn man so richtig „klassische“ Kunstwerke betrachtet, wie Johann Wolfgang von Goethe sie als Richtschnur für die gesamte Kunst vorgesehen hatte.

Weiterlesen

Macht.Worte

LITERATURFORUM LESELAME / JAHRESPROGRAMM

20/02/13 Unter dem Motto „Macht.Worte“ steht das Jahresprogramm des Literaturforums Leselampe. Die Österreichische Autorin Olga Flor eröffnet den Lesungsreigen morgen Donnerstag (21.2.) mit ihrer medien- und gesellschaftskritischen Macbeth-Variante „Die Königin ist tot“.

Weiterlesen

Auftrag. Ein Auftrag. Mein Auftrag. Frost.

THOMAS BERNHARD / 50 JAHRE FROST / LESUNGEN

13/02/13 „Es ist ein Fehler, mit Menschen zu rechnen. Es ist ein großer Fehler, mit irgendwelchen Menschen zu rechnen. Immer habe ich diesen fürchterlichsten aller Fehler gemacht, immer habe ich mit Menschen gerechnet.“ - Mit Menschen rechnen dennoch zwei Veranstaltungen zu Thomas Bernhards Erstlingsroman "Frost". 

Weiterlesen

Das Leben erzählen und verschweigen

RAURISER LITERATURTAGE / LEBENS.WEGE

05/02/13 „Wir wollen nicht schlagartig alles ändern, wir sind nicht als Troubleshooter gekommen. Wir wollen eine Erfolgsgeschichte fortschreiben.“ Manfred Mittermayer und Ines Schütz präsentierten das Programm der 43. Rauriser Literaturtage, die von 3. bis 7. April stattfinden werden.

Weiterlesen

Worte sind groß im Betrügen

LITERATURHAUS / BUCHPRÄSENTATION / SCHISCHKIN

25/01/13 „Mein ganzes Leben, seit ich denken kann, stelle ich mir die immer gleichen Fragen“, räsoniert der Soldat Wolodja in einem Brief an seine Sommerliebe Sascha. Am Donnerstag (24.1.) lasen Ines Schütz und Peter Arp im Literaturhaus aus dem Roman von  Michail Schischkin.

Weiterlesen

Subtile Annäherhung, erschütternde Fakten

LITERATURHAUS / LESUNG KRECHEL

23/01/13 „Eine solche Person darf man nicht auf dem Reißbrett erfinden“, sagt die Autorin auf die Frage nach der Grenze zwischen fiktiver Romanfigur und der realer Person. Ursula Krechel las auf Einladung des Literaturforums Leselampe im Literaturhaus aus ihrem Roman "Landgericht", der mit dem Deutschen Buchpreis 2012 ausgezeichnet wurde.

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014