asdf
 

Bitte weitermachen!

MOZARTWOCHE / MOZART-KINDERORCHESTER

06/02/23 Das Mozart-Kinderorchester feierte sein zehnjähriges Bestehen am Sonntag (5.2.) im Großen Saal. Es wäre sehr schade, wenn tatsächlich dies und ein Konzert für Schulklassen am Montag die letzten Auftritte gewesen wären. Es ist sehr zu hoffen, dass es trotz des angesagten Sparprogramms der Stiftung Mozarteum zu einem Weiterleben mit neuen Partnern kommt.

Weiterlesen

Ein Temperamentsbündel am Pult

MOZARTWOCHE / MOZARTEUMORCHESTER / GEMMA NEW

06/02/23 Wie das Eröffnungskonzert, war auch das Abschlusskonzert des Musikfests für den Genius loci dem Mozarteumorchester anvertraut. Diesmal stand die Dirigentin Gemma New am Pult, ihr zur Seite der Pianist Robert Levin und die Mezzosopranistin Maria Kataeva.

Weiterlesen

Edle Routine

MOZARTWOCHE / PHILHARMONIKER

05/02/23 Das war also das zweite Requiem in dieser Mozartwoche. Nach der alt-tönenden Sicht des achtzigjährigen Jordi Savall jene von dem noch nicht dreißigjährigen Thomas Guggeis. Oder sagen wir ehrlicherweise: Diesmal die Sicht der Wiener Philharmoniker und des Singverein-Einstudierers Johannes Prinz. Schlecht?

Weiterlesen

Mit Spiellaune und Können

MOZARTWOCHE / ORQUESTRA IBERACADEMY MEDELLÍN

05/02/23 Das Gastspiel des Orquestra Iberacademy Medellín aus Kolumbien! Welch ein Genuss, wenn begabte junge Leute mit Herzenslust und Temperament Mozart spielen, ganz ohne aufgesetzte Würde und Weihe – und die Freude am Musizieren ins Gesicht geschrieben!

Weiterlesen

Genau so – und nicht anders

MOZARTWOCHE / CAMERATA / CAPUCON

04/02/23 Ein magisches Jahr für Mozart und die Geige. 1775 schrieb er vier seiner fünf Violinkonzerte, und damit hatte er die Werkgattung für sich quasi abgehakt. Eine ganz sonderbare zeitliche Konzentration. – Gar wundersame zweieinhalb Mittagsstunden mit Renaud Capuçon und der Camerata Salzburg.

Weiterlesen

Schreier im Wintermantel

MOZARTWOCHE / COE / OROZCO-ESTRADA

03/02/23 „Zahlenmäßg“ ist das Chamber Orchestra of Europe an der Obergrenze von „Kammerorchester“ angesiedelt. Die Lautstärke im Konzert am Donnerstag (2.2.) überforderte die Akkustik im Großen Saal des Mozarteums gerade noch nicht. Die „Mitwirkung“ des Mozartwochen-Publikums war wieder einmal bemerkenswert.

Weiterlesen

Mehr „Groll und Unlust“ als „Sturm und Drang“

MOZARTWOCHE / AKADEMIEORCHESTER / ION MARIN

03/02/23 Das im Herbst ins Leben gerufene Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg trat erstmals mit einer Matinee in der Mozartwoche in Erscheinung. Es soll mit einem jeweils für ein Jahr festen Bestand von 25 Kern-Mitgliedern „Leuchtturmcharakter“ für den Orchesterbereich haben.

Weiterlesen

Ohne Umschweife auf den Jupiter zu

MOZARTWOCHE / PHILHARMONIKER / MINKOWSKI

02/02/23 Der legendäre Sándor Végh hat einmal von einer Probe der g-Moll-Symphonie KV 550 unter Bruno Walter erzählt. „Als der Dirigent herein kam, war sein Gesicht schon in g-Moll.“ Und dann habe es eben nur mehr einer kleinen Geste und gar keines exakten Auftakts bedurft, um Tempo und Stimmung zu treffen.

Weiterlesen

Kutschenfahrt durch halb Europa

OVAL / DER KLEINE MOZART

02/02/23 Wir haben es immer schon geahnt: Die beiden Raffael-Engel waren im irdischen Leben einmal ganz besondere Leute. Sonst kriegt man keinen Wolkenplatz so nah an der Madonna. Im Oval erfährt man jetzt mehr, bei einem ins Programm der Mozartwoche eingeknüpften Gastspiel des Hamburger Allee Theaters.

Weiterlesen

Löwen, Drachen und Sibyllen

MOZARTWOCHE / CONCERT DES NATIONS / SAVALL

01/02/23 Auf der Jagd nach dem Serienkiller im Roman Der Name der Rose guckt der Mönch Adson heimlich in eine spanisch-arabische Apokalypsen-Handschrift und wird von einem Löwen auf kräftig buntem Hintergund gehörig erschreckt. So ein Ungeheuer könnten Jordi Savall, Le Concert des Nations und Le Capella Nacional de Catalunya vor Augen und Ohren gehabt haben.

Weiterlesen

Husten auf Vor-Corona-Niveau

MOZARTWOCHE / HAGEN QUARTETT

01/02/23 Streichquartett. Die Königsdisziplin der Kammermusik ist keine leichte Kost. Trotzdem. Ein so betagtes erfahrenes (?) Publikum wie das der Mozartwoche sollte doch ungefähr wissen, worauf es sich einlässt, und nicht durchgängig husten, wetzen – und sogar Türen knallen. Dafür hat kein Handy geklingelt.

Weiterlesen

Mozart exemplarisch!

MOZARTWOCHE / CAMERATA / KOOPMAN

31/01/23 Während im Menuett die Energie unter der Oberfläche dahinbrodelt, kommt sie im letzten Satz wie eine Batterie in Serie geschalteter Klein-Feuerwerke zum Ausbruch. Gezündet von der virtuosen Pauke. Allein die Begegnung mit KV 133 kann für ein ganzes Festival stehen.

Weiterlesen

Verweile doch, du bist so schön

MOZARTWOCHE / MAHLER CHAMBER ORCHESTRA / MITSUKO UCHIDA

30/01/23 Einen Tag nach einer Konzert-Offenbarung in Sachen Mozart (Igor Levit, Wiener Philharmoniker) eine weitere Sternstunde partnerschaftlichen Gestaltens: Dame Mitsuko Uchida, in England geadelt, und das in Berlin beheimatete Mahler Chamber Orchestra im Großen Saal des Mozarteums.

Weiterlesen

Stress? Ein Fremdwort.

MOZARTWOCHE / TICCIATI, LEVIT

29/01/23 Drei Mal Wiener Philharmoniker unter Barenboim – das wäre reichlich viel gewesen. „Angenehm in die Ohren“, um Mozart in Sachen A-Dur-Klavierkonzert KV 414 zu zitieren, ist alleweil die Abwechslung. Die Paarung Robin Ticciati mit Igor Levit erwies sich im ersten „Philharmonischen“ der Mozartwoche als Glücksfall sondergleichen.

Weiterlesen

Mozart und ein Rumba im Regenwald

MARIONETTENTHEATER / DER ALTE BAUM

29/01/23 „Frisch zum Kampfe“ hat Moo, der naturbewusste Punk, in bester Pedrillo-Manier gesungen, und, angelehnt an den beherzten Tamino in der Sprecher-Szene der Zauberflöte: „Die Bäume retten ist mir Pflicht.“ – Auch heuer kooperieren Marionettentheater und Mozartwoche.

Weiterlesen

Im Handgemenge mit dem Bachchor

MOZARTWOCHE / DON GIOVANNI

28/01/23 Wie entsorgt man eine nicht un-pfundige Leiche, jene des Komturs, wenn sie mitten auf dem Podium, unmittelbar vor dem Dirigenten liegt? Robert Holl überfordert drei schmächtige Bürschchen vom Bachchor eindeutig, und so muss der eben Ermordete nolens volens selbst seine Gehwerkzeuge benutzen. Von seinen „erkalteten Gliedern“ hat Donna Anna soeben gesungen...

Weiterlesen

Diggi daggi. Schnurri murri

MOZARTWOCHE / ERÖFFNUNGSKONZERT

27/01/23 Die Serenata notturna – die mit den Wechseln zwischen Tutti und Soloquartett – zog heiter und ungeniert, wie eine Lebensäußerung gut abgefüllter Bürger, durch das winterliche Salzburg. Rolando Villazón moderierte mit Energie. Das Mozarteumorchester unter der Leitung von Ivor Bolton eröffnete die Mozartwoche.

Weiterlesen

Der Intendant als „Schreier“

MOZARTWOCHE / LOTERÍA MOZARTIANA

26/01/23 Kommt der Intentant aus Mexio, kriegt die Mozartwoche mexikanisches Flair. Da gibt's gleich zwei Mozart-Requiems auf dem Podium + eines auf der Leinwand, was erstaunt. Sombreros auf dem Mozartplatz sind dagegen schon so vertraut, wie Filzhut und Gamsbart. Authentisch an Rio Grande und Salzach ist die Lotería Mozartiana.

Weiterlesen

Spu-ni-cu-ni-fait

MOZARTWOCHE / KAMMERMUSIK II

25/01/23 Das Wort macht neugierig. „Spunicunifait“. Atlas oder Lexikon helfen nicht weiter. Mozart selber hat das Wort in einem Brief an sein Bäsle schlicht erfunden. Das gleichnamige Ensemble will daran erinnern, „dass dieser Titan der klassischen Musik auch ein sehr alberner Mensch sein konnte“. Auch sonst viele Rätsel. Und ein zweihundert Jahre lang verschlossener Schrank.

Weiterlesen

Kostbarkeiten in Serie

MOZARTWOCHE / MOZARTS COSTA-VIOLINE

23/01/23 Nicht nur Netflix, Disney+ und Co haben Serien anzubieten. Geradezu leitmotivische „Serien“ bei der Mozartwoche sind die Konzerte auf Mozarts Original-Instrumenten. Der Geiger Emmanuel Tjeknavorian debütierte 2019 mit Mozarts Costa-Violine.

Weiterlesen

Herrscher mit Kultur

MOZARTWOCHE / KAMMERMUSIK

20/01/23 Mozart in kleiner Besetzung funkelt und strahlt, erschüttert und bewegt genauso, wie Mozart in großer Besetzung. Das Kammermusik-Programm der Mozartwoche ist die Fassung für so manchen Edelstein.

Weiterlesen

Junger Einspringer für den alten Meister

MOZARTWOCHE / IM PORTRÄT / THOMAS GUGGEIS

13/01/23 Daniel Barenboim hat aus gesundheitlichen Gründen 2022 reihenweise Termine abgesagt. Beethovens Neunte zum Jahreswechsel in Berlin hat er dirigiert. Wie man hört, überirdisch-versöhnlich. Wenige Tage später verkündete Barenboim seinen Rücktritt als Generalmusikdirektor der Staatsoper unter den Linden. Wie schon länger bekannt, steigen auch die drei Konzerte der Wiener Philharmoniker bei Mozartwoche in Salzburg ohne Daniel Barenboim.

Weiterlesen

Mozart goes Friday for Future

MOZARTWOCHE / DER ALTE BAUM

09/01/23 Klimawandel. Umweltschutz. Rettung der Welt. Niemand entzieht sich dem Themenkreis. Auch nicht die Stiftung Mozarteum. Ob die alten Mozartianer klimamäßig geläutert genug sind, sollte erhoben werden. Bei den jungen kann man nicht früh genug anfangen. So kommt die Mozartwoche 2023 zu einem Umwelt-Stück für Kinder.

Weiterlesen

Kein Mozart ohne Villazón

STIFTUNG MOZARTEUM / MOZARTWOCHE / SAISON 22/23

27/05/22 17 Konzerte in sechs Formaten, darunter neu die Reihen Museumskonzerte und Musik und Wort. Mit Im Dialog kehrt die Neue Musik ins Saionprogramm zurück. Die Mozartwoche gilt den frühesten und spätesten Symphonien, den Violinkonzerten oder späten Werken wie Don Giovanni, c-Moll-Messe und Requiem.

Weiterlesen

Best of Mozartwoche(n) im Stream

MOZARTWOCHE 2022

25/01/22 Die Mozartwoche ist abgesagt. Es steige die Mozartwoche! Von 27. Jänner bis 6. Februar gibt es jeweils um 20 Uhr eine Produktion aus vergangenen Mozartwochen im Stream zu sehen. Rolando Villazón hat die Retrospektive zusammen mit der Streaming-Plattform my fidelio gestaltet – und wird jeden der elf Abende selber einleiten.

Weiterlesen

Mozart lebt – aber das Virus leider auch

MOZARTWOCHE / ABSAGE

13/01/21 „Es ist ein trauriger Tag“, sagt Mozartwochen-Intendant Rolando Villazón in einem heute Donnerstag (13.1.) von der Stiftung Mozarteum veröffentlichten Video. „Es bricht mir, es bricht uns allen das Herz.“ Die Mozartwoche 2022, die in genau zwei Wochen (am 27.1.) hätte beginnen sollen, muss abgesagt werden.

Weiterlesen

Die Bartoli bleibt die Bartoli

MOZARTWOCHE / WIENER PHILHARMONIKER

01/02/21 Was haben wir gelernt aus den ersten zwanzig Minuten des am Sonntag (31.1.) abends gestreamten Mozartwochen-Konzerts der Wiener Philharmoniker? Cecilia Bartoli könnte in einer Rumpelkammer singen – und es wäre trotzdem ganz, ganz fein, sie zu erleben.

Weiterlesen

Einsame, nein: zweisame Altersklasse

MOZARTWOCHE / ARGERICH & BARENBOIM

31/01/21 Es tut sich ein singulärer musikalischer Horizont auf, wenn Martha Argerich und Daniel Barenboim gemeinsam auf Mozart schauen: Sie beide haben ja als unter Zehnjährige schon ihre ersten Konzerte gegeben (und von Anfang an war Mozart dabei). Da sind also gut 140 Erfahrungs-Jahre beisammen.

Weiterlesen

Sogar eine Zugabe

MOZARTWOCHE / CAMERATA SALZBURG

30/01/21 Die Camerata Salzburg gehört auf das Programm auch einer digitalen Mozartwoche. Das – üblicherweise international tätige – Ensemble muss nicht erst anreisen, seine Mozartkompetenz ist legendär. Die musikalische Leitung hatte, nach Keri-Lynn Wilson im Eröffnungs-Konzert, mit Giedrė Šlekytė die zweite Dirigentin in insgesamt vier Orchesterkonzerten.

Weiterlesen

Vom Zeh des Heiligen Petrus

MOZARTWOCHE / CARA SORELLA MIA

30/01/21 „Dass Du mir den traurigen und mir ganz unvermutheten Todesfall unsers liebsten Vaters nicht selbst berichtet hast, fiel mir gar nicht auf, da ich die Ursache leicht errathen konnte. – Gott habe ihn bey sich! – Sey versichert, meine Liebe, dass, wenn Du Dir einen guten, Dich liebenden und schützenden Bruder wünschest, Du ihn gewiss bey jeder Gelegenheit in mir finden wirst.“

Weiterlesen

#Me too im Lied

MOZARTWOCHE / MOZARTIADE

29/01/21 Eine Mozartiade mit 25 Nummern: Das ist beinah das ganze Liedschaffen Mozarts. Syliva Schwartz, Mauro Peter und Magdalena Kožená haben – mit Elena Bashkirova am Klavier – die Sterne in diesem Mikrokosmos zum Leuchten gebracht.

Weiterlesen

Endlich geht die Post ab!

MOZARTWOCHE / BALTHASAR-NEUMANN-ENSEMBLE

28/01/21 Eine Stunde und vier Minuten – und Mozartwochen-Feeling wird Ereignis. Wenn die Qualität stimmt, geht es auch ohne Atmosphäre des Live-Erlebnisses. Beim Konzert des Balthasar-Neumann-Ensembles unter Thomas Hengelbrock saß man so gespannt vor dem Bildschirm wie sonst im Großen Saal – mit angehaltenem Atem.

Weiterlesen

Ein Wohlfühltermin

MOZARTWOCHE / KAMMERKONZERT

28/01/21 Wahrscheinlich täte man sich gar nicht viel denken, wenn man genau dieses Konzert an einem Jänner-Nachmittag im Wiener Saal oder gar im Tanzmeistersaal gustierte. Draußen spät-jännerlicher Schneefall, drinnen wohlig-mozartwöchnerische Musik-Temperatur.

Weiterlesen

Ein kleiner Ohrenkitzel

MOZARTWOCHE / 94 SEKUNDEN NEUER MOZART

28/01/21 Den Genius loci darf man nicht unterschätzen. 94 Sekunden neuer Mozart waren zum Auftakt der virtuellen Mozartwoche versprochen. Und es wurden dann, beim zweiten Durchlauf des Allegro in D für Klavier KV 626b/16, doch deren 96. Beim ersten Mal waren es immerhin 95:39 Sekunden.

Weiterlesen

94 Sekunden und noch eine gute halbe Stunde

KULTUR – VIRTUELL

27/01/21 Er war 21 Jahre alt, als er 2015 den Ersten Preis beim Internationalen Chopin Wettbewerb abräumte. Danach dauerte es nicht lang zum Vertrag bei der Deutschen Grammophon. Auch wenn die Branche eigentlich am Boden ist, nach wie vor ein Ritterschlag. Bei der digitalen Mozartwoche hebt Seong-Jin Cho ein 94 Sekunden kurzes Klavierstück von Mozart aus der Taufe.

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014